Seit März 2006 besitzt die Feuerwehr Buchloe eine Wärmebildkamera Modell „Evolution 5200“ der Firma Auer.
Zum Zeitpunkt des Kaufes war die Kamera eine der modernsten Feuerwehrkameras auf dem Markt.
Mittlerweile stehen 3 Wärmebildkameras der Feuerwehr zur Verfügung.
Wärmebildkameras geben die für das Auge unsichtbare Wärmestrahlung der Umgebung auf einem Bildschirm wieder. Atemschutztrupps können damit vermisste Menschen in stark verqualmten Räumen „sehen“.
Bei Personensuchen kann so lebenswichtige Zeit gespart werden.
Mit dem angebauten „Video Capture“-Gerät kann man bis zu zwei Stunden Filmaufnahmen der Kamera speichern.
Die bei Einsätzen (und Übungen) gesammelten Aufnahmen können zur Einsatzdokumentation (Brandursachenermittlung) und zur besseren Ausbildung der Atemschutzträger genutzt werden.
Einsatzmöglichkeiten:
Beim Eintreffen an der Einsatzstelle kann sich der Einsatzleiter schnell einen Überblick über die Brandausbreitung machen und seine Kräfte effizienter einsetzen.
In stark verqualmten Räumen können sich die Atemschutztrupps besser zurechtfinden, so
- können sie den Brandherd schneller orten und bekämpfen
- können sie Hindernisse oder Löcher im Boden besser erkennen
- finden sie bei Gefahr schneller einen Rückzugsweg
Brände hinter Verschalungen können schnell erkannt, gezielt freigelegt und bekämpft werden.
Bei Personensuchen in verrauchten Gebäuden kann durch den Einsatz einer Wärmebildkamera bis zu 75% Zeit eingespart werden. Diese Zeit ist für die Opfer oft entscheidend sein!
Bei Verkehrsunfällen kann anhand des Wärmeabdrucks in den Sitzen überprüft werden wie viele Personen sich in einem PKW befunden haben.
Auch bei Vermisstensuchen auf großen Flächen kann die Wärmebildkamera unterstützen.
Farblose flüssige Chemikalien können mithilfe der Wärmebildkamera im Wasser erkannt und so schneller aufgenommen werden.