Weitere Informationen:
Das HLF 16/12 entspricht weitestgehend dem LF 16/12, es wurde 2010 als Ausmusterungsfahrzeug von der BF München gekauft.
Name: Die Abkürzung HLF steht für Hilfeleistungslöschfahrzeug. Das heißt, dass sowohl Geräte für die Technische Hilfeleistung, als auch für die Brandbekämpfung vorhanden sind. Die Zahl 16 steht für die Pumpenleistung der eingebauten Pumpe, also 1600l/min bei 8 bar Ausgangsdruck. 12 bezeichnet die Füllmenge des Fahrzeugtanks (1200l Wasser).
Brände: Wegen des vorhandenen Wassertanks von 1200 l Wasser und der Schaummittelausrüstung, rückt das HLF 16/12 als zweites Einsatzfahrzeug zu Bränden aus. Zur Brandbekämpfung ist ebenfalls eine Schnellangriffseinrichtung mit 60 Meter S-Schlauch vorhanden.
Verkehrsunfälle: Auch bei Verkehrsunfällen rückt das HLF in der Regel nach dem LF 16/12 und dem RW aus, um den Trupp des Rüstwagen zu unterstützen. Im Notfall steht aber auch eine eigenständige Gruppe mit entsprechenden technischem Gerät bereit um eine weitere evtl. eingeklemmte Person zu untertsützen. Es führt sowohl einen Rüstsatz, als auch Rettungszylinder mit.